6. Kleiner Schlackenmarsch am 25. April 2026
Das Anmeldeportal zum 6. Kleinen Schlackenmarsch öffnen wir voraussichtlich am 1. November, den Link dazu stellen wir hier ein.
Termin und Zeitfenster
Der Kleine Schlackenmarsch 2026 findet am 25. April statt, mit 5 Startblöcken um 6:30, 6:45, 7:00, 7:15 und 7:30 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf 500 limitiert, also 100 Teilnehmer je Startblock. Für die 50 Kilometer habt ihr 12 Stunden Zeit. Egal in welchem Startblock ihr startet und wie weit hinten im Startblock, gemessen wird eure Nettozeit zwischen Durchschreiten des Startbogens und Zielbogens, und nur die zählt.
Die Strecke
Den Streckenverlauf werden wir erst wenige Tage vor dem Start hier bekannt geben und die Dateien für Navigationsgeräte zum Download bereit stellen. So viel können wir aber schon verraten:
Ihr marschiert 50 km durch unseren landschaftlich schönen und abwechslungsreich gegliederten Landkreis Amberg-Sulzbach auf einem Rundkurs vom Fuße des Schlackenbergs nach Siebeneichen. Es wird Abschnitte geben die, je nach Wetter, etwas Trittsicherheit erfordern. Schwere Wanderstiefel halten wir jedoch nicht für erforderlich, aber das müsst ihr selbst entscheiden.
Das Shirt zum Kleinen Schlackenmarsch 2026
Bei der Anmeldung konntet ihr euch für € 22,00 dieses nette Shirt in S, M, L oder XL sichern, dass euch immer voller Stolz (und vergessener Schmerzen) an die 50 Kilometer erinnern wird – wir werden ein paar mehr anfertigen lassen, und diese am Veranstaltungstag zu € 25,00 zum Verkauf anbieten.
Im Zielbereich gibt es ein Urkunden-Terminal, wo ihr euch mit eurer Startnummer eure Urkunde selbst ausdrucken könnt. Falls ihr nicht dazu kommt, könnt ihr euch eure Urkunde auch zu einem späteren Zeitpunkt über das Anmelde-Portal online downloaden und zu Hause ausdrucken.
Teilnahmebedingungen und Altersbeschränkungen
Volljährige Teilnehmer akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Teilnahmebedingungen, und erklären damit unter anderem, die nötige körperliche Fitness für einen 50 km Marsch zu besitzen und sich den körperlichen Strapazen und Risiken bewusst zu sein, welche eine solche Herausforderung mit sich bringt. Noch nicht volljährige Teilnehmer benötigen die Einverständniserklärung ihrer/ihres Erziehungsberechtigten, unter den Vorgaben der Teilnahmebedingungen am Kleinen Schlackenmarsch teilnehmen zu dürfen. Jugendliche welche das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen nur teilnehmen, wenn sie sich vom Start bis ins Ziel durchgängig in Begleitung eines Erziehungsberechtigten befinden, welcher die volle Verantwortung für den Gesundheitszustand des Minderjährigen hat und sich dessen bewusst ist, den Marsch abzubrechen wenn es die Verfassung des Minderjährigen gebietet.
Verpflegung unterwegs
Im Startbereich sowie auf voraussichtlich drei immer näher zusammen liegenden Verpflegungsstationen unterwegs versorgen wir euch mit Getränken (je nach Station Wasser, Schorle, Cola, Kaffee) sowie Nahrung wie Obst, Gebäck, Kuchen, Brühe und Süßigkeiten. Falls ihr keine speziellen Ansprüche an eure Verpflegung habt, solltet ihr eigentlich damit die Runde durchstehen. Einen kleinen Notvorrat an Essen und Trinken – gerade bei wärmerem Wetter etwas mehr – im Rucksack zu haben ist aber sicher empfehlenswert. Im Zielbereich könnt ihr euch im dortigen Biergarten zu den dort üblichen Preisen bewirten lassen. Wichtig: Zur Vermeidung von Bergen an Plastikmüll geben wir Wasser hauptsächlich zum Selbst-Zapfen aus Kanistern aus, nehmt also eine oder mehrere Trinkflaschen mit.
Wann ist man fit genug für 50 km?
Darauf können wir euch keine allgemeingültige Antwort geben, hier spielen Beine, Füße und Kopf sowie Tagesform zusammen. Ein paar Gedanken möchten wir euch aus unserer Erfahrung aber schon ans Herz legen:
Du bist (Langstrecken-)Läufer, also im Sinne von Joggen: Das alleine genügt erfahrungsgemäß nicht zwingend, 50 km zumindest ohne größere Qualen marschieren zu können. Ein Halbmarathon ist nach ca. 90 – 120 Minuten vorbei, beim Schlackenmarsch seid ihr bis zu 12 Stunden auf den Beinen auf denen euer Körpergewicht unabhängig vom Tempo lastet.
Du wanderst regelmäßig auch etwas längere Touren? Das ist schon mal eine gute Voraussetzung für den Schlackenmarsch. Wir empfehlen aber, im Vorfeld wenigstens einmal die 30 Kilometer zu knacken. Auch wenn ihr euch unmittelbar danach nicht vorstellen könnt, weitere 20 Kilometer dran zu hängen: Erfahrungsgemäß besteht trotzdem eine gute Chance, das zu schaffen, wenn sich euer Kopf beim Start eben dieses Ziel setzt.
Du willst dich optimal vorbereiten? Dann steigere wöchentlich deine Wanderstrecke bis jenseits der 30 Kilometer, und ziehe diese Distanz in den 6 – 8 Wochen vor dem Schlackenmarsch einige Male durch, ruhig auch mit einem höheren Tempo als du dann den Kleinen Schlackenmarsch angehst. 1 – 2 Wochen Erholung vor dem Schlackenmarsch darf man sich ruhig gönnen, um mit ausgeruhten Beinen an den Start zu gehen.
Wenn man unterwegs aufgeben muss?
Sucht euch im Vorfeld einen Auto-Joker, der euch notfalls abholen kann. Und überlegt euch am besten bei den Verpflegungsstationen, ob ihr es bis zur jeweils nächsten schafft. Diese lassen sich mit dem PKW anfahren. Wenn alle Stricke reißen: Vielleicht ist auch einer von uns mit dem Auto in der Nähe und kann euch aufsammeln, aber verlasst euch bitte nicht drauf.
Anfahrt und Parken
Hier findet ihr den Lageplan. Start ist am Fuße des weithin sichtbaren „Schlackenbergs“, am „Infozentrum Schlackenberg“. Wichtig: Diesen Bereich könnt ihr nicht mit dem Auto anfahren, geschweige denn dort parken. Es gibt zwei Parkplätze wenige 100 Meter vom Startbereich entfernt, die ihr kostenlos benutzen dürft. Allerdings reicht deren Kapazität bei Weitem nicht für alle Teilnehmer aus. Falls ihr es irgendwie einrichten könnt, lasst euch von einem Fahrer absetzen. Oder, falls ihr in der Nähe wohnt, kommt gleich zu Fuß – diese zusätzlichen Kilometer können wir euch aber leider nicht anrechnen, nehmt es als Aufwärmprogramm. Anders sieht es im Ziel aus, die paar km zurück zum Parkplatz können nach 50 km unbezwingbar sein, vor allem wenn man schon etwas gesessen ist. Einige von unserem Orga-Team können sporadisch Leute mit dem Auto zurück nach Sulzbach-Rosenberg fahren, wir empfehlen aber dringend, euch untereinander zu organisieren und Fahrgemeinschaften zu bilden – zumal die Parkplätze auch beim Ziel limitiert sind.
Hunde als Begleitung?
Falls ihr eurem Hund die ganzen 50 km oder einen Teil davon zutraut: Wir erlauben grundsätzlich das Mitführen von Hunden (an der Leine!), wenn Frauchen oder Herrchen die Verantwortung dafür übernehmen, dass ihr Vierbeiner auch im Startbereich unter 500 Leuten und einigen anderen Hunden „brav“ bleibt.
Impressionen vom Kleinen Schlackenmarsch 2025 (Hier alle Fotos aus 2025)