!!! Der Kleine Schlackenmarsch 2023 ist ausgebucht, das Limit von 500 Teilnehmern wurde bereits erreicht !!! |
Wenn ihr auf die Warteliste wollt, schreibt uns eine e-mail mit Name, Geburtsdatum und (optional) Verein an info@schlacken.com – wir leiten eure Daten an Teilnehmer weiter, welche ihren Start absagen müssen. Die nächste Möglichkeit, zwischen ca. 20 und 100 km zu marschieren habt ihr bei unsere Neuauflage des Großen Schlackenmarsches im Herbst |
Ihr marschiert 50 km durch den nördlichen Landkreis Amberg-Sulzbach auf einem Rundkurs vom Schlackenberg nach Siebeneichen, hier die Navigations-Dateien:
Die Strecke als gpx-Datei (rechte Maustaste … Ziel speichern unter); die Strecke als kml-Datei und zusätzlich die Strecke auf Komoot
welche ihr in entsprechenden Navigations-Apps benutzen könnt. Wenn ihr euch im Landkreis gut auskennt reicht evtl. auch eine gute Wanderkarte in welche ihr die Route vorab einzeichnet. Denkt daran, ihr alleine seid dafür verantwortlich, stets auf dem richtigen Weg zu bleiben. Zusätzlich werden wir uns bemühen, die Strecke so auszuschildern, dass sich eigentlich niemand verlaufen kann.
Beim Start könnt ihr euch mit Obst und Müsliriegeln noch einmal stärken, aber ihr braucht euch dabei nicht für die nächsten 50 km den Bauch vollschlagen: Unterwegs erwarten euch vier Verpflegungsstationen mit Speis‘ und Trank, es sollte also auch nicht notwendig sein, größere Mengen an Proviant mitzunehmen – kleinere Reserven sind natürlich empfehlenswert, vor allem bei bestimmten persönlichen Vorlieben. Die Verpflegungsstationen liegen bei ca. km 10 (Hahnbach), km 26 (Vilseck), km 38 (Gebenbach) und km 45 (Altmannshof) liegen. Frühstück und Verpflegung sind im Startgeld inbegriffen. Im Ziel erwartet euch ein Biergarten mit einem Angebot an Speisen und Getränken, für die ihr jedoch selbst aufkommen müsst.
Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei den Vereinen SV Hahnbach, TuS Vilseck und FFW Gebenbach für die Übernahme der dortigen Verpflegungsstationen. Ohne euch könnten wir diese Veranstaltung nicht durchführen!
Entweder am Veranstaltungstag ab 6:00 Uhr im Startbereich oder, was wir sehr empfehlen: am Vorabend (Freitag, 28. April) von 17:00 bis 19:00 Uhr im Gasthof Kreiner in Siebeneichen bei Sulzbach-Rosenberg. An der Startnummer befindet ein Transponder für die Zeitmessung, der auch dort bleiben muss. Damit wissen wir und ihr minutengenau, wie lange ihr für die Strecke gebraucht habt, und wir, wer gestartet, im Ziel, oder noch auf der Strecke ist. Falls ihr die Startnummer nicht außen am Körper tragen wollt: Beim Durchschreiten des Start- und Zielbogens wäre das schon wichtig für eine korrekte Zeitmessung, unterwegs könnt ihr die Startnummer auch in euren Rucksack stecken solange ihr den Transponder dabei nicht knickt. Wichtig: Um die Sicherheitsnadeln für die Startnummer bitte selbst kümmern!
Parkplätze ganz in der Nähe des Starts schildern wir aus. Bitte parkt nicht vor dem Startbereich oder entlang der Straße zum Startbereich, sonst bekommen wir Ärger und ihr evtl. auch.
Es wird vier Startblöcke zu je 125 Teilnehmern um 7:00 Uhr, 7:20 Uhr 7:40 Uhr und 8:00 Uhr geben. Ihr habt euch bereits zu einem dieser Startblöcke angemeldet, und es ist sehr wichtig dass ihr euch an diese Einteilung haltet. Anders können wir den Start von 500 Teilnehmern nicht organisieren. Ihr verliert keine Minute wenn ihr in einem späteren Block oder weiter hinten in einem Block startet: Eure Zeit beginnt in dem Augenblick, wo ihr über die Matte im Startbogen marschiert.
Wir empfehlen euch, dass ihr aus eurem Bekanntenkreis vorab einen „Auto-Joker“ verpflichtet, der euch notfalls unterwegs abholt wenn die Beine nicht mehr können. Zusätzlich bieten wir einen Notabhol-Dienst an. Dazu wird es Notrufnummern geben, die wir euch am Start aushändigen. Einige Helfer von uns werden euch dann mit dem Auto aufgabeln, sofern ihr euch bis an eine Stelle schleppen könnt, die mit dem Auto gut erreichbar ist. Optimal wäre es, wenn ihr es bis zu einer Verpflegungsstation schafft, denn die werden von uns ohnehin gelegentlich angefahren. Wir appellieren an eure Vernunft, abzubrechen, wenn es nicht mehr geht. Ihr werdet im nächsten Jahr sicherlich wieder die Möglichkeit haben, 50 km zu marschieren!
Ihr finisht zum ersten Mal den Kleinen Schlackenmarsch innerhalb 12 Stunden? Dann bekommt ihr im Ziel ein weißes Stirnband überreicht. Falls ihr schon das zweite oder dritte Mal die 50 km innerhalb 12 Stunden meistert, ein graues bzw. gelbes. Bringt dazu am besten euer letztjähriges Stirnband als Zeichen eurer bisherigen Kleiner-Schlackenmarsch-Karriere mit.
Im Zielbereich gibt es ein Urkunden-Terminal, wo ihr euch mit eurer Startnummer eure Urkunde selbst ausdrucken könnt.
Vom Ziel zu den Parkplätzen im Startbereich sind es zwar nur ca. 2 km, aber nach 50 km möchte man erfahrungsgemäß nur noch sitzen. Falls ihr keinen Bekannten habt der euch abholt: Wir organisieren einen Shuttleservice von Siebeneichen zu Eurem Parkplatz mit Privat-PKW, dessen Kapazitäten aber begrenzt sind. Sprecht unsere Helfer (gut erkennbar an den neon-gelben „Schlacken“-T-Shirts) im Ziel an, die sagen euch wo die Autos warten.
Stolze 890 Euro haben alle Teilnehmer zusammen bei der Anmeldung für die Selbsthilfegruppe krebskranker Kinder Amberg Sulzbach gespendet, dafür großen Dank von uns Veranstaltern! Da packen wir noch was oben drauf: 6 Euro an die gleiche Organisation für jeden Finisher, als kleine Motivation, die Zähne zusammen zu beißen wenn bei Kilometer 40 die Waden anfangen zu zwicken.
http://starterliste.zeitgemaess.info/202304291
Der Kleine Schlackenmarsch ist kein Wettkampf, wir nehmen keine Wertung nach Zeit oder Platzierung vor. Der Kleine Schlackenmarsch ist ein gemeinschaftliches Erlebnis, bei dem man miteinander Entfernungen und Zeit auf eine ganz neue Art und Weise erlebt. Während dem man erfährt, wie wichtig gegenseitige Unterstützung im Team sein können. Mit dem alleinigen Ziel, entweder innerhalb 12 Stunden die 50 km zu schaffen, oder es zumindest versucht zu haben.
Bis bald! Euer Schlackenmarsch-Orga-Team vom Schlacken e. V.
Unser Partner: