Teilnehmer-Informationen zum Kleinen Schlackenmarsch am 26. April 2025
Ticket-Tauschbörse
Der Kleine Schlackenmarsch 2025 ist seit letztem Jahr ausgebucht, das Limit von 555 Teilnehmern wurde bereits erreicht. Habt ihr ein Ticket, könnt aber nicht teilnehmen? Würdet ihr gerne mitwandern, habt aber kein Ticket mehr bekommen? Hier haben wir eine Ticket-Tauschbörse eingerichtet (Sicherheitsfrage zur Registrierung: Schlackenberg).
Die Strecke
Ihr marschiert gut 51 km durch den Landkreis Amberg-Sulzbach auf einem Rundkurs vom Schlackenberg nach Siebeneichen:
Die Strecke in Komoot Die Strecke als gpx-Datei Die Strecke als kml-Datei
Diese Navigationsdateien (Stand: 11. April 2025) könnt ihr in entsprechenden Navigations-Apps benutzen. Es ist allerdings möglich, dass wir noch wenige Tage vor dem Start kleinere Anpassungen der Route vornehmen müssen, zieht euch also am Tag vor dem Start (nochmals) die Dateien.
Wenn ihr euch im Landkreis gut auskennt, reicht evtl. auch eine gute Wanderkarte in welche ihr die Route vorab einzeichnet. Denkt daran, ihr alleine seid dafür verantwortlich, stets auf dem richtigen Weg zu bleiben. Zusätzlich werden wir uns bemühen, die Strecke so auszuschildern, dass sich zusammen mit den Navigations-Dateien eigentlich niemand verlaufen kann.
Startunterlagen und Ausgabe der Funktions-Shirts (soweit vorbestellt)
Entweder am Veranstaltungstag ab 6:00 Uhr im Startbereich oder, was wir sehr empfehlen: am Vorabend (Freitag, 25. April) von 17:00 bis 19:00 Uhr im Gasthof Kreiner in Siebeneichen bei Sulzbach-Rosenberg. An der Startnummer (Sicherheitsnadeln für die Startnummer bitte selbst mitbringen!) befindet ein Transponder für die Zeitmessung, der auch dort bleiben muss. Damit wissen wir und ihr minutengenau, wie lange ihr für die Strecke gebraucht habt, und wir, wer gestartet, im Ziel, oder noch auf der Strecke ist. Falls ihr die Startnummer nicht außen am Körper tragen wollt: Beim Durchschreiten des Start- und Zielbogens wäre das für eine korrekte Zeitmessung schon wichtig. Unterwegs könnt ihr die Startnummer auch in euren Rucksack stecken, solange ihr den Transponder dabei nicht knickt.
Nicht-volljährige Teilnehmer erhalten ihre Startunterlagen nur gegen die von ihren Erziehungsberechtigen unterschriebene Einverständniserklärung!
Start, Anfahrt und Parken
Hier findet ihr den Lageplan. Start ist am Fuße des „Schlackenbergs“, am „Infozentrum Schlackenberg„. Wichtig: Diesen Bereich könnt ihr nicht mit dem Auto anfahren, geschweige denn dort parken. Es gibt zwei Parkplätze wenige 100 Meter vom Startbereich entfernt, die ihr kostenlos benutzen dürft. Allerdings reicht deren Kapazität bei Weitem nicht für alle Teilnehmer aus. Falls ihr es irgendwie einrichten könnt, lasst euch von einem Fahrer absetzen. Oder, falls ihr in der Nähe wohnt, kommt gleich zu Fuß. Bitte kein „wildes Parken“ wo es nicht ausdrücklich erlaubt ist, sonst bekommen wir Ärger!
Vorschriften im Startbereich und auf der Strecke
Im Startbereich dürft ihr aus naturschutzrechtlichen Gründen weder rauchen noch die Wege verlassen, sonst bekommen wir Ärger. Für den Kleinen Schlackenmarsch gelten unsere Teilnahmebedingungen auch was den Übertrag der Bildrechte an den Veranstalter betrifft
Ziel
Ziel ist der Biergarten des Gasthauses Kreiner in Siebeneichen. Dort ist für Euer leibliches Wohl bestens gesorgt, allerdings zu den dort üblichen Preisen.
Verpflegungsstationen
Beim Start könnt ihr euch mit Obst (Äpfel, Bananen) noch einmal stärken, aber ihr braucht euch dabei nicht für die nächsten 50 km den Bauch vollschlagen: Unterwegs erwarten euch vier Verpflegungsstationen mit Speis‘ und Trank in Neukirchen (km 14,6), Königstein (km 26), Edelsfeld (km 35,8) und Sulzbach-Rosenberg (km 47,6), es sollte also auch nicht notwendig sein, größere Mengen an Proviant mitzunehmen – kleinere Reserven sind natürlich empfehlenswert, vor allem bei bestimmten persönlichen Vorlieben. Die Verpflegungen am Start und unterwegs sind im Startgeld inbegriffen. Im Ziel erwartet euch ein Biergarten mit einem Angebot an Speisen und Getränken, für die ihr jedoch selbst bezahlen müsst.
Wir bieten heuer – neben anderen Getränken in PET-Flaschen – Wasser vornehmlich in Kanistern zum Selbst-Zapfen an um Berge an Plastik-Müll zu vermeiden. Bringt also bitte eigene Trinkflaschen mit, oder hebt euch dazu eine PET-Flasche auf!
Start und Startblöcke
Es wird fünf Startblöcke zu je 111 Teilnehmern um 6:30 Uhr, 6:45 Uhr 7:00 Uhr und 7:15 und 7:30 Uhr geben. Ihr habt euch bereits zu einem dieser Startblöcke angemeldet, und es ist sehr wichtig dass ihr euch an diese Einteilung haltet. Anders können wir den Start von 555 Teilnehmern nicht organisieren. Ihr verliert keine Minute wenn ihr in einem späteren Block oder weiter hinten in einem Block startet: Eure Zeit beginnt in dem Augenblick, wo ihr über die Matte im Startbogen marschiert.
Wenn ihr unterwegs nicht mehr weiter marschieren könnt
Wir empfehlen euch, dass ihr aus eurem Bekanntenkreis vorab einen „Auto-Joker“ verpflichtet, der euch notfalls unterwegs abholt wenn die Beine nicht mehr können. Zusätzlich bieten wir einen Notabhol-Dienst an. Dazu wird es Notrufnummern geben, die wir euch am Start aushändigen. Einige Helfer von uns werden euch dann mit dem Auto aufgabeln, sofern ihr euch bis an eine Stelle schleppen könnt, die mit dem Auto gut erreichbar ist. Optimal wäre es, wenn ihr es bis zu einer Verpflegungsstation schafft, denn die werden von uns ohnehin gelegentlich angefahren. Wir appellieren an eure Vernunft, abzubrechen, wenn es nicht mehr geht. Ihr werdet im nächsten Jahr sicherlich wieder die Möglichkeit haben, 50 km zu marschieren!
Finisher-Stirnband
Ihr finisht zum ersten Mal den Kleinen Schlackenmarsch innerhalb 12 Stunden? Dann bekommt ihr im Ziel ein weißes Stirnband überreicht. Falls ihr schon das zweite, dritte oder vierte Mal die 50 km innerhalb 12 Stunden meistert, ein graues, gelbes oder grünes Stirnband. Bringt dazu am besten euer letztjähriges Stirnband als Zeichen eurer bisherigen Kleiner-Schlackenmarsch-Karriere mit. Und seid ihr sogar zum 5. mal dabei? Dann gebt unseren Leuten im Ziel unbedingt Bescheid, es könnte sich lohnen!
Urkunden
Im Zielbereich gibt es ein Urkunden-Terminal, wo ihr euch mit eurer Startnummer eure Urkunde selbst ausdrucken könnt.
Hier seht ihr, wer alles angemeldet ist:
Starterliste Kleiner Schlackenmarsch 2025
Der Kleine Schlackenmarsch ist kein Wettkampf, wir nehmen keine Wertung nach Zeit oder Platzierung vor. Der Kleine Schlackenmarsch ist ein gemeinschaftliches Erlebnis, bei dem man miteinander Entfernungen und Zeit auf eine ganz neue Art und Weise erlebt. Während dem man erfährt, wie wichtig gegenseitige Unterstützung im Team sein können. Mit dem alleinigen Ziel, entweder innerhalb 12 Stunden die 50 km zu schaffen, oder es zumindest versucht zu haben.
Nach dem Marsch
Wer noch nie 50 km am Stück marschiert ist kann sich nur vage vorstellen, wie sich das unterwegs anfühlt. Ihr wisst es, wenn ihr im Ziel seid! Deshalb ein Vorschlag bzw. eine Bitte: Schickt uns ein paar Sätze (info@schlacken.com) wie es euch ergangen ist, wie ihr euch vorbereitet habt, und was euch beim Durchschreiten des Zielbogens durch den Kopf gegangen ist. Wir möchten diese Statements gerne online stellen (nur mit eurem Vornamen, oder auf Wunsch ganz anonym) um andere für’s nächste Jahr zu motivieren.
Bis bald! Euer Schlackenmarsch-Orga-Team vom Schlacken e. V.